Haus der Museen Olten: Innenansichten aus einer Tabuzone
Die neue Sonderausstellung «Durch die Linse. Fotografien aus dem Psychiatriealltag» im Historischen Museum Olten stellt vom 6. Mai bis 16. Oktober zwei Innenansichten zur Alltagsrealität psychiatrischer Heilanstalten der Schweiz einander gegenüber. Der Künstler und Fotograf Willi Keller arbeitete in den 1970er Jahren als Pfleger in der Psychiatrischen Universitätsklinik «Burghölzli» und erhielt von der Klinikleitung die Erlaubnis, den Klinikalltag fotografisch zu dokumentieren. Der Solothurner Fotograf Roland Schneider porträtiert in den 1980er Jahren den Alltag in der Solothurner Klinik als Patient.
An der Bruchlinie der Psychiatriegeschichte
Die Sonderausstellung, die in Zusammenarbeit mit dem Museum im Lagerhaus St. Gallen entstanden ist, zeigt eindrückliche Zeitdokumente an der Bruchlinie der Psychiatriegeschichte der Schweiz. Über die Jahrhunderte wandelten sich Wahrnehmung und Einstellung gegenüber Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen wie auch ihre Behandlung. Wurden die Patientinnen und Patienten noch bis ins frühe 19. Jahrhundert hinein als Sonderlinge angesehen, wuchs zunehmend das Bewusstsein darüber, dass es sich bei ihren sonderbaren Verhaltensweisen um Krankheiten handelt.
Exemplarisch zeigt sich dieser Wandel in der Psychiatrie anhand der beiden ausgestellten Bildzyklen: Während in den Aufnahmen von Willi Keller die Zürcher Klinik noch teilweise Züge einer «Versorgungsanstalt» zeigt, wurde der Fotograf Roland Schneider als Patient in der Solothurner Psychiatrischen Klinik in einem offeneren Umfeld hospitalisiert. Innerhalb von etwas mehr als einem Jahrzehnt dokumentieren die beiden Fotografen in eindrücklicher Weise die Veränderungen in der Begegnung mit psychisch Beeinträchtigen.
Zur Sonderausstellung wurden ein umfangreiches Rahmenprogramm und Volkshochschulkurse konzipiert. Für Lehrpersonen der Sekundarstufe I und II finden am 11. und 12. Mai Einführungen in die Sonderausstellung mit didaktischen Anregungen für Klassenbesuche statt. Des Weiteren wird in Zusammenarbeit mit dem Kino Lichtspiele Olten an vier Abenden der Dokumentarfilm «Halleluja! Der Herr ist verrückt» im Museumskino gezeigt. Weitere Informationen zum Programm sind unter www.hausdermuseen.ch/agenda einsehbar.




Sie müssen angemeldet sein, um einen Kommentar abzugeben.