Skip to main content

8. Nationale Arkadis-Fachtagung «Identitäten sind komplexer!»

Die Oltner Stiftung Arkadis hat bereits zum achten Mal ihre Nationale Arkadis-Fachtagung durchgeführt. Das diesjährige Thema lautete «Identitäten sind komplexer! Von der transkulturellen zur transkategorialen Kompetenz im Gesundheits- und Sozialbereich».
3. September 2021

Nach der Tagungseröffnung durch Dr. Dagmar Domenig, Direktorin der Stiftung Arkadis, führte Sandro Cattacin in das Thema der transkategorialen Kompetenz ein. Dabei unterstrich er, wie die Notwendigkeit, sich auf andere Menschen im Sozial- und Gesundheitsinstitutionen einzulassen, reflexive Kompetenzen benötige, die es erlaubten, komplexe Identitäten zu verstehen. Genau diese Suche nach einer gemeinsamen Sprache in der Interaktion erhöhe die Adhärenz von Therapien und den Erfolg einer Begleitung, was auch zu einer Verminderung der Kosten im Gesundheits- und Sozialbereich führen könne.

Beate Küpper behandelte das Thema «Menschenfeindlichkeit durch Vorurteile» und bot eine sozialpsychologisch geprägte Perspektive auf Vorurteile und Diskriminierung gegenüber diversen sozialen Gruppen, denen Gleichwertigkeit abgesprochen wird. Sie erläuterte, wie sich diese Abwertung und Diskriminierung im Alltag auf individueller sowie institutioneller Ebene ausdrücken könne. Judith Wyttenbach ging auf den Diskriminierungsansatz im schweizerischen Verfassungsrecht ein und auf die verschiedenen Entwicklungen im rechtlichen und rechtspolitischen Diskurs. Sie ging dabei insbesondere auf die Tragweite von direkter und indirekter Diskriminierung, strukturelle Benachteiligung sowie Konstellationen von Mehrfachdiskriminierung ein. Dagmar Domenig führte in das Konzept der transkategorialen Kompetenz ein. Sie folgerte, dass Fachpersonen im Gesundheits- und Sozialbereich neben den transkulturellen Kategorien wie Mobilität, Migration oder Kultur auch die transkategorialen Kategorien wie Behinderung, Alter, Krankheit, Sucht etc. sowie deren Kombinierungen berücksichtigen müssten. Die Fachpersonen müssten ihr Handeln dementsprechend ausrichten, indem sie diverse Kategorien nicht nur als Ursprung für eine besondere Unterstützung, sondern auch als Risiko für soziale Ausgrenzungen und Mehrfachdiskriminierungen (an)erkennen. Im Anschlussreferat ging Annette Sprung darauf ein, wie in der Aus- und Weiterbildung transkategoriale Kompetenzen vermittelt werden könnten. Ein Schwerpunkt des Beitrages lag auf den institutionellen Aspekten, da sich kompetentes Handeln nur unter entsprechenden Rahmenbedingungen entfalten könne. In diesem Zusammenhang wurden verschiedene Ansätze für die Organisationsentwicklung vorgestellt. Andrea Lanfranchi machte einen Praxisinput aus dem Schulalltag und erklärte, dass homogene Lerngruppen in der Schule eine Fiktion seien, und die Heterogenität der Normalfall sei. Er betonte, dass präventive Investitionen der frühen Förderung von Kindern aus Familien in Risikosituationen dringend nötig seien, wenn die Schule entlastet werden soll. Jürgen Georg stellte ein Rahmenmodell zur transkategorialen Versorgung in komplexen Kontexten vor. Dabei könne der Pflege- und Versorgungsbedarf von Menschen mit Migrationshintergrund, mit kognitiven Beeinträchtigungen und Behinderungen vor dem Hintergrund eines Pflegemodells erfolgen und mittels Pflegeprozess systematisch eingeschätzt, erkannt, benannt sowie gezielt und geplant befriedigt werden. Ein Podiumsgespräch rundete die Fachtagung ab.

Im Oktober 2021 wird im hogrefe-Verlag das Buch «Transkulturelle und transkategoriale Kompetenz» von Dagmar Domenig (Hrsg.) erscheinen – darin finden sich auch Beiträge der Referentinnen und Referenten.

Über die Stiftung Arkadis

Die Stiftung Arkadis ist ein Dienstleistungs- und Kompetenzzentrum für Erwachsene mit einer Behinderung, primär mit einer kognitiven Beeinträchtigung und/oder cerebralen Bewegungsstörung; Kinder und Jugendliche inklusive ihres sozialen Umfelds mit einer Behinderung, Entwicklungsbeeinträchtigung oder 
-gefährdung und/oder mit einem besonderen gesundheitlichen oder sozialen Unterstützungsbedarf.

Dienstleistungen

Wir haben ein breites Angebot an Dienstleistungen in den Bereichen Wohnen, Therapie und Beratung, Arbeit und Freizeit.

Unsere Leistungen richten sich primär an unsere Zielgruppen im Kanton Solothurn, mit einem Schwerpunkt im unteren Kantonsteil.

Ausführliche Informationen auf www.arkadis.ch.

Möchtest du den Artikel teilen?


Schreiben Sie einen Kommentar