Skip to main content

Der Einzelkämpfer

Rolf Sommer ist ein Unikum Oltens, sein Gesicht entsprechend weitbekannt. Dass einige vor ihm zurückschrecken, macht ihm nichts aus, denn er glaubt die Mehrzahl hinter sich. Sein ganzes Leben ist Politik.
27. Januar 2021
Text: Yann Schlegel, Fotografie: Roman Gaigg

Oft ist er jenen, die hoch oben im Stadthaus die Geschicke der Stadt führen, ein Dorn im Auge. Rolf Sommer gibt nicht nach. Er kippte mit einem Referendum das Budget 2019 der Stadt Olten, was schweizweit für Schlagzeilen sorgte. Er wehrte sich dagegen, dass in der Baudirektion der Stellenetat ausgebaut wird. Und mit seinem neusten Coup will er verhindern, dass die Stadt das eigene Krematorium einstellt. Rolf Sommer ist der Mann der Referenden. Für die Stadtregierung muss er wie ein erratischer Block sein. Ein Fels, der herangetragen wurde und nicht wegzukriegen ist.

Ihm behagt diese Rolle. Sommer hat immer seine eigene Meinung. «Manche schätzen dies vielleicht nicht so, aber das ist mir egal», sagt er auf unserem Spaziergang im Oltner Jahrzehntschnee Mitte Januar. Eine Woche später schreibt Rolf Sommer in einer Mail, er sei eben unabhängig, wie dies Menschen mit dem Sternzeichen Wassermann zu sein pflegen. «Meine Unabhängigkeit war manchmal vielleicht hinderlich, aber ich habe nie jemandem etwas geschuldet.» Diese müsste er ein Stück weit aufgeben, wenn er in die Stadtregierung käme. Dann wäre er nicht mehr der Kritiker von aussen und müsste zum konstruktiven Schaffer reifen.

Ein Uhrenindustriekind

Der Hauseingang zu Rolf Sommers Haus im Bifangquartier ist bereits fein säuberlich vom Schnee befreit, als wir zum Spaziergang aufbrechen. Seit 1982 – bald vierzig Jahre – lebt Rolf Sommer in dieser Gegend der Stadt. Für ihn muss das Quartier wie ein Dorf sein. Hier kennt er jede Ecke. Für seine Referenden sammelt er Unterschriften beim Sälipark oder geht von Tür zu Tür. Er kennt die Mehrzahl der Passantinnen und während er durch den Schnee stapft, referiert er, wie das Quartier durch die Jahrzehnte wuchs und wie sich die sozialen Schichten verschoben.

In der Uhrenstadt Grenchen wuchs Rolf Sommer in bescheidenen Verhältnissen auf. Der Vater war Mechaniker, die Mutter verrichtete Heimarbeit. Die Uhrenindustrie prägte auch ihn. «Es gab nicht viel anderes», sagt er und beginnt die zahllosen Uhrenmarken aufzuzählen. Rolf Sommer orientierte sich aber anderweitig: Mit seiner Arbeit als Vermessungsingenieur in Zürich folgte der Umzug nach Olten, um das Pendeln zu verkürzen. Und hier in der Dreitannenstadt war er fast von Beginn weg eine politische Person. Sollte er in diesem Jahr als Stadtrat den Sprung in die Exekutive schaffen, so würde seine gefühlt vierte Politkarriere eingeläutet.

Die schwierige Beziehung zur SVP

Alles begann bei den Christdemokraten, für welche er 1985 im ersten Anlauf ins Stadtparlament einzog. Nach acht Jahren trat er aus dem Gemeinderat aus und wollte wenig später in die judikative Gewalt wechseln. Gerne hätte er sich 1995 durch die CVP als Amtsrichter aufstellen lassen. Aber Sommer unterlag in der parteiinternen Nomination. Der Frust über die Niederlage mündete im Austritt aus der Partei.

Aber der politische Geist war in ihm bald wieder geweckt. Mit einem Telefonat – oder genauer gesagt mit mehreren – gewann SVP-Haudegen Walter Wobmann den Oltner für das Projekt, die städtische SVP mitzugründen. «Sie haben mich so lange bearbeitet, bis ich zusagte», erinnert sich Sommer. Damals sei in der Volkspartei das Wort «Volk» noch an oberster Stelle gestanden, weshalb er sich mit deren Anliegen identifizierte. Bis heute will er als Politiker «fürs Volk da sein, dessen Anliegen ernst nehmen». Die einfachen Menschen, die kleinen Leute, sind ihm nah. Und sie sind es, die ihm immer wieder anrufen und um Rat und Hilfe fragen, wie er sagt. Sei es wegen der öffentlichen Toiletten in der Stadt, die wegen Corona eine Zeit lang geschlossen waren. Oder sei es eben auch wegen der geplanten Stilllegung des Krematoriums.

Für seine Vorstösse ging der ehemalige Präsident der SVP Olten stets seinen eigenen Weg und liess sich nicht umbiegen, wie er sagt. Dies kam auch im Januar 2007 zum Ausdruck, als Sommer per sofort aus dem SVP-Vorstand und der Fraktion austrat. Die Parteileitung monierte im Oltner Tagblatt die «unloyalen Alleingänge». Sommer nannte derweil «Neid und die ständigen Angriffe gegen meine Person aus den eigenen Parteikreisen» und «ein radikaler Zürcher Stil in der Oltner SVP» als Gründe für seinen Rücktritt. Seither ist er in der Stadt als Einzelkämpfer unterwegs – er selbst sieht sich aber viel mehr als Volkskämpfer, die Menschen gäben ihm Rückhalt. Auf kantonaler Ebene hingegen politisiert er nach wie vor offiziell für die SVP und vertritt diese im Kantonsrat.

Retter des Mühletäli

Rolf Sommer bleibt im Schneegestöber stehen und sagt: «Das ist mein Platz.» Dabei zeigt er sein zufriedenstes Lächeln an diesem Morgen. Er steht auf dem Vorplatz des Wildparks Mühletäli. In den Nullerjahren trat der heute geschiedene Vater mit seiner Tochter dem Verein bei. Damals rutschte die Strasse mitsamt Blocksteinmauer ab – das beliebte Naherholungsgebiet zerfiel zusehends. Der Wildpark musste entweder saniert werden oder er hätte aufgegeben werden müssen. Also übernahm Rolf Sommer mit der ihm eigenen Manier die Verantwortung. «Hört, ich übernehme das Projekt, aber es redet mir niemand drein», habe er damals gesagt. Und er fügt an:

«Es gibt nichts Schlimmeres als solche, die immer dreinreden und nichts verstehen.»

Und lacht dabei im Bariton. Wie viel ihm am Mühletäli liegt, zeigt sich dadurch, dass er damals 30’000 Franken seiner Reserven drangeben wollte. Am Ende kam das Projekt ohne Sommers Geld aus. «Ich kann betteln!», sagt er. Jede Sitzbank, jeder Baum ist von einem privaten Sponsor oder von Nachbargemeinden gestiftet. Auf den angebrachten Schildern sind die Spenderinnen verewigt. Als Vermessungsingenieur mass Rolf Sommer den Platz gleich eigenhändig aus.

Der 68-Jährige identifiziert sich auch nach der Pension noch stark über seinen Beruf. Egal ob er nun Grundstücksgrenzen, Neubauten oder Gebäude, die überwacht sein müssen, absteckte: Rolf Sommer war oft auf sich alleine gestellt. «Jede Situation war anders», sagt er. Er steckte Millionengrundstücke für Reiche, aber auch kleine Grundstücke ärmerer Leute ab. Das habe ihm keine Rolle gespielt. «Alle Leute sind gleich.» Mit eindringlichem Blick sucht er den Augenkontakt und sagt: «Herr Schlegel Yann, ich habe sehr gute Augen. Ich sehe Dinge, die andere nicht sehen.» Ein Satz, den er während unseres Gesprächs bestimmt fünf Mal wiederholt.

Von Berufes wegen ein Realist

Wo ihm die guten Augen in der Politik nützlich sind, frage ich. Wenig überraschend bringt Rolf Sommer Olten Südwest ins Spiel. Schon damals habe er als Vermessungsingenieur im Parlament darauf gepocht: «Dieses Land müssen wir kaufen!» 12 Millionen für Olten Südwest. Peanuts wären das gewesen, sagt er. Sportanlagen für die ganze Schweiz hätten «da unten» auf den 30 Hektaren entstehen können und oben im Kleinholz wäre Platz für Wohnraum an bester Lage entstanden. Bis heute empfindet Rolf Sommer den Nichtkauf als grossen Fehler. Er klingt verbittert, wenn er darüber spricht. Sein Groll richtet sich an den damaligen Stadtpräsidenten Ernst Zingg. «Heute kommen alle zu mir und sagen: ‹Rolf, du hattest recht.›» Im Grunde sei er weder ein Rechter noch ein Linker. «Ich bin ein Realist», sagt Sommer. Im Übrigen ist dies auch sein Wahlslogan. Dieses Attribut verkörpere er nur schon von Berufes wegen:

«Ich kann keinen Fantasieblock abstecken.»

Aber da ist nicht nur Olten Südwest. Während die dicken Schneeflocken sich auf seinem grauen Haar setzen, malt Sommer ein düsteres Bild der letzten dreissig Jahre. «Ich kann Ihnen fast an jeder Ecke sagen, was falsch lief», sagt er. Ein Born-Durchstich wäre in seinen Augen die Lösung für den Oltner Verkehrsknoten gewesen, nicht die heutige Entlastungsstrasse mit dem Tunnel in der Rötzmatt. Im Industrieareal hätte der Kanton die Gösgerstrasse an die Bahnlinie verlegen sollen, damit die Stadt direkten Aareanschluss habe. In der Stationsstrasse beim Hammerbahnhof sieht er ein brachliegendes Gelände mitten in der Stadt, auf welchem nichts geschehe. Und die verkehrsbefreite Kirchgasse? «Sie ist der grösste Blödsinn, den wir gemacht haben», sagt Sommer. Die Planung sei nicht konsistent, enerviert er sich. Für das gesamte Areal Kirchgasse bis Konradstrasse habe die Stadt eine ganzheitliche Planung verpasst. Als neustes Beispiel nennt er den bevorstehenden Architekturwettbewerb zum Kunstmuseum.

«Eine Eigentümerstrategie fehlt in dieser Stadtverwaltung seit Jahrzehnten.»

In die Stadt gehe ja niemand mehr zum Einkaufen. Das zeige sich nur schon an den Kartonbergen im Quartier, erzählt er auf dem Rückweg. «Als ich nach Olten kam, lebte die Stadt noch.» Damals hätten sich die Parteien noch gestritten, wer am oberen und wer am unteren Graben seinen Stand aufstellen darf.

Bald Schachmatt?

«Sind Sie Schachspieler?», fragt Sommer urplötzlich. Ich gestehe ihm, lange kein Schachbrett mehr vor mir gehabt zu haben. Er sei als Junior ein guter Spieler gewesen, erzählt er. «Als Schachspieler können Sie nicht nur einen Zug denken, sonst verlieren Sie.» Was er damit implizieren wolle? Die Stadt habe in der Vergangenheit verloren. Und das Matt sei nah, sagt er. Rolf Sommer spricht, als wolle er die alte Welt retten.

Und beim Blick in die Zukunft? Da macht ihm der Finanzhaushalt Sorgen. Das Geld werde fehlen, denn die Sozialausgaben würden weiter ansteigen. Gegen eine Steuererhöhung aber will er sich stemmen. «Viele Leute wissen nicht mehr, wie sie ihr ‹Brot› bezahlen sollen», sagt er.

Dann reisst ihn ein Babyhandschuh auf dem Trottoir in die Gegenwart zurück. Er hebt ihn auf und stülpt ihn über einen Strassenpfosten. Dann sagt er: «Sehen Sie, das ist der Unterschied zwischen Ihnen und mir. Ich habe den Handschuh gesehen, Sie nicht.»


Was möchtest du von Rolf Sommer wissen?

Comments (2)

Schreiben Sie einen Kommentar